vertreten durch Dirk Stokvis
Daniel-Goldbach-Straße 19 ■ 40880 Ratingen
Tel.: (02102) 166 0 ■ DL.Info@doosan.com ■ www.doosanlentjes.com
Externer Datenschutzbeauftragter bestellt über:
TÜV Informationstechnik GmbH
Business Security & Privacy Fachstelle für Datenschutz
Langemarckstr. 20 ■ 45141 Essen
Tel.: (0201) 8999-899 ■ dl.datenschutz@doosan.com ■ www.tuvit.de
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck des Vertriebes, der Planung, Errichtung und Inbetriebnahme von Anlagen oder Komponenten auf den Gebieten der Kraftwerkstechnik und der Umwelt- und Entsorgungstechnik, insbesondere von Kraftwerken aller Art, Anlagen zur Verbrennung von Hausmüll sowie von sonstigen festen, pastösen, flüssigen und gasförmigen Abfällen, Reststoffen oder Biomassen und Anlagen der Abgasreinigung sowie der Ausführung von Dienstleistungen in diesen Bereichen.
Dienst-, Arbeitnehmerüberlassungs-, Werk-, Dienstleistungs-, Kaufverträge und Weitere, einschlägige nationale und internationale Rechtsnormen, Einwilligung und Interessenabwägung
Personalabteilung, Marketing, Vertrieb, Geschäftsleitung, Einkauf, Betriebsrat, Projektmanagement
Sozialversicherungspartner, Dienstleister, Bankinstitute, und Weitere
Es erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Unternehmenszweck in Drittstaaten.
Sie haben das Recht auf:
Erfolgt die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer persönlichen Einwilligung, so können Sie die Einwilligung widerrufen. Ihr Widerruf gilt dann ab dem Zeitpunkt des erfolgten Widerrufes.
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Germany
Tel.: +49 211/38424-0
Fax: +49 211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Durchführung der v. g. Zweckbestimmung erforderlich bzw. wir sind nach einschlägigen Rechtsnormen verpflichtet, diese Daten zu erheben. Ohne diese Daten können wir das Vertragsverhältnis nicht abschließen oder durchführen. Soweit gesetzliche Verpflichtungen zur Erhebung dieser Daten bestehen, würden wir gegen geltendes Datenschutzrecht verstoßen, der zu Sanktionen und/oder Bußgelder unserem Unternehmen gegenüber führen kann.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt und ist auch nicht geplant.
Unser Unternehmen setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen iSv. Art. 32 DS-GVO nach dem anerkannten Stand der Technik und der Art des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung ein, um die durch uns gespeicherten und verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Verluste, Manipulationen, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Wir orientieren uns dabei an den technischen und organisatorischen Empfehlungen des BSI. Die eingesetzten Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst. Wir stellen sicher, dass alle datenschutzrelevanten Daten grundsätzlich auf gesicherten Systemen in Deutschland speichert werden. Der Zugriff darauf ist nur wenigen Befugten und zum Datenschutz verpflichteten Personen möglich, die mit der technischen, administrativen oder redaktionellen Betreuung befasst sind. Der dazu berechtigte Personenkreis ist enumerativ bekannt und wird in besonderer Weise kontinuierlich weitergebildet. Hierzu gehören insbesondere Grundschutzunterweisungen im Bereich der IT-Sicherheit und des Datenschutzes. Für die Zielerreichung der informationstechnischen Sicherheit im Bereich der Verarbeitung personenbezogener Daten sind vom Unternehmen die notwendigen technischen Maßnahmen ergriffen worden und werden bei Bedarf den neuen IT-technischen Herausforderungen entsprechend angepasst. Ziel der Maßnahmen zur Aufrechterhaltung informationstechnischer Sicherheit ist die Abwehr der Grundbedrohungen mit wirksamen und angemessenen Maßnahmen.
Ratingen, im February 2022