1928~1989Gründung und Wachstum
Lentjes wurde als Kesselschmiede von Ferdinand Lentjes gegründet.
-
1928
Ferdinand Lentjes gründet eine Kesselschmiede.
-
1980
Das Unternehmen erwirbt das auf Dampferzeugung spezialisierte Unternehmen Burmeister & Wain A/S.
-
1982
Das Unternehmen entwickelt, baut und nimmt den weltweit ersten kommerziellen ZWS-Kessel in Betrieb.
-
1984
Das Unternehmen erwirbt die Gottfried Bischoff GmbH, einen Spezialisten für Rauchgasentschwefelungstechnologie.
-
1985
Das Unternehmen erwirbt den Kesselspezialisten Standardkessel GmbH.
1990~heute Transformation und Blick in die Zukunft
Gegen Ende des 20. Jahrhunderts erweiterte Lentjes sein Geschäft, investierte stark in Forschung und Entwicklung und schloss sich mit anderen Spezialisten für Kessel- und Rauchgasentschwefelungstechnologie zusammen.
-
1990
Lentjes GmbH wird von der ehemaligen Metallgesellschaft übernommen.
-
1992
Die Wirbelschichtaktivitäten der Lurgi AG, die Lentjes GmbH und die Deutsche Babcock Energietechnik GmbH schließen sich zur LLB Lurgi Lentjes Babcock Energietechnik GmbH zusammen. Das Kessel- und Rauchgasentschwefelungsgeschäft sowie sonstige Technologien werden zur Lurgi Lentjes AG zusammengeführt.
-
2005
Die Lurgi Lentjes AG wird in Lentjes GmbH umbenannt.
-
2007
Die Lentjes GmbH wird von AE&E (Austrian Energy&Environment) übernommen und bildet die AE&E Lentjes.
-
2011
AE&E Lentjes wird an die koreanische Doosan-Gruppe verkauft und wird zur Doosan Lentjes GmbH.
-
2016
Doosan Lentjes feierte den 40. Jahrestag der ZWS-Kesseltechnologie
-
2018
Doosan Lentjes feierte 90-jähriges Firmenjubiläum
Doosan Lentjes kündigte den Wiedereintritt in den Markt für die thermische Behandlung von kommunalem Klärschlamm an.
-
2020
Zweiter WtE Auftrag auf dem polnischen Markt
Im Jahr 2020 haben wir den Zuschlag für das WtE Projekt in Olsztyn erhalten. Nach Fertigstellung wird die neue Anlage 110.000 Tonnen Ersatzbrennstoff aus der Region thermisch verwerten.
-
2021
Ausbau der Marktführerschaft in Polen mit dem WtE Auftrag Warschau
2021 haben wir den Auftrag für die Abfallverbrennung in Warschau erhalten. Die neue Anlage wird nach ihrer Fertigstellung die größte thermische Abfallbehandlungsanlage in Polen sein.